Am Samstag fand in Apolda der erste Spieltag der Kreismeisterschaft U16mix im Volleyball statt. Die Mannschaften Schloss Apolda, Bad Berka und SVV Weimar traten gegeneinander an. Im ersten Spiel traf Schloss Apolda auf Bad Berka und verlor deutlich mit 0:2. Im zweiten Spiel konnte Schloss Apolda gegen SVV Weimar einen Satz gewinnen, verlor jedoch insgesamt mit 1:2. Als letztes Spiel des Tages sahen die Zuschauer ein sehr knappes Spiel zwischen Bad Berka und SVV Weimar, wobei Bad Berka den ersten Satz deutlich gewann und der zweite Satz sehr knapp ausging. Insgesamt war es ein spannender Spieltag mit vielen packenden Momenten.
Am Sonntag fand in der Westsporthalle in Weimar das letzte Vorrundenspiel der Gruppe Nord-Ost der Landesmeisterschaften in der U14w statt. 4 Teams aus Erfurt, ein Team aus Jena, 2 Teams aus Gera und 2 Teams aus Altenburg waren zu Gast. Unsere Mannschaft um Marieke, Guendalina, Aleksandra, Nuria, Pauli und Margareta hatte heute zwei Spiele im Programm. Im ersten Spiel war das SWE-Volleyteam III aus Erfurt unser Gegner. Die Aufregung war groß und der Start im ersten Satz nicht so gelungen. Wir hatten große Probleme mit den Aufschlägen und mit der Annahme, so dass der Spielaufbau nicht gelang. Ziemlich schnell gingen wir mit 10:2 in Rückstand. Nach einer Auszeit gelang es den Mädels, die Konzentration zu steigern und in das Spiel zu finden, welches nun ausgeglichen war. Die Mädels steigerten sich in allen Bereichen und waren insbesondere in der Feldabwehr aufmerksam und schnell. Doch der Abstand war schon zu groß, so dass der Satz mit 25:20 and den SWE III ging. Im 2. Satz starteten die Mädels genauso aufmerksam, wie sie den letzten Satz beendet hatten. Der Gegner wurde zunehmend verunsichert und die Mädels gingen nun mit schönen Spielzügen 10:2 in Führung. Besonders stolz waren wir auf Mariekes starke Angriffe, die durch eine saubere Annahme und die Pässe von Nuria und Pauli ermöglicht wurden. In der Mitte des Satzes kamen die Erfurter noch einmal gefährlich nahe, jedoch konnten wir nach einer Auszeit das Spiel wieder zu unseren Gunsten drehen und mit 25:20 sicher heimbringen. Nun ging es in den Tiebreak, den die Mädels souverän begannen. Nach dem Seitenwechsel bei einem Punktestand von 8:4 für uns, lagen die Nerven blank. Der SWE kam wieder heran und beim Stand von 13:14 für den SWE war die Spannung kaum auszuhalten. Nach 2 wichtigen direkten Aufschlagpunkten von Marieke und dem abschließenden Angriffsschlag von Guendalina konnten wir den Tiebreak mit 17:15 für uns entscheiden. An Spannung war das kaum zu überbieten!
Das zweite Spiel gegen das SWE-Volleyteam I verloren wir leider klar mit 2:0 und nur 8 und 9 Punkten. Durch die sehr starken oberen Aufschläge der Erfurter Mädels wurde großer Druck erzeugt und unsere Mädels schafften es mit wenigen Ausnahmen nicht, ihr eigenes Spiel aufzubauen. Allerdings war dies auch die Thüringenauswahl vom Sportgymnasium, da müssen wir uns nicht grämen. Insgesamt war es sowohl spielerisch als auch organisatorisch ein erfolgreicher letzter Vorrunden-Spieltag. Ein großes Highlight für uns alle war die Wahl von Marieke zur besten Spielerin des Turniers. Herzlichen Glückwunsch – wir sind stolz auf Dich und Deine Entwicklung! Abschließend haben wir in der Vorrunde Platz 7 belegt und uns somit für das B-Finale qualifiziert.
Unser 2. Spieltag führte uns nach Apolda, wo wir auf den Gastgeber und den USV Erfurt trafen. Im ersten Spiel gegen die Spielerinnen aus Apolda merkte man uns die Nervosität an, was zu vielen eigenen Fehlern führte und so Apolda den ersten und auch den zweiten Satz souverän mit 25:16 und 25:15 gewann. Scheinbar brauchen wir im ersten Spiel den 0:2 Rückstand. Im Gegensatz zum ersten Spieltag hatten wir hier aber keine Chance diese Sätze zu gewinnen. Wir begannen ab jetzt mitzuspielen und zwangen nun auch den Gegner zu Fehlern und so konnten wir die folgenden 2 Sätze jeweils zu 20 siegreich gestalten. Da war er wieder unser aktuell ständiger Spieltagsbegleiter – der Tiebreak. Gewillt nicht auch den Dritten in Folge zu verlieren war dieser an Spannung nicht zu Überbieten. Einen schnellen Rückstand von 0:3 glichen wir schnell aus und führten zwischenzeitlich mit 11:10 aber nach dem Gesetz der Serie verloren wir mit dem geringst möglichen Vorsprung mit 13:15. Schade aber die letzten 3 Sätze gaben uns Mut für das 2 Spiel. Glückwunsch nach Apolda zum Gewinn des Spiels. Das 2. Spiel gegen die Damen des USV Erfurt dominierten wir von Anfang an und siegten in den Sätzen 1 und 2 mit 25:9 und 25:16. Der 3. Satz begann ähnlich souverän wie Satz 1 mit einer zwischenzeitlichen Führung von 14:5!!!! Aber da war ja noch was, unser ständiger Begleiter der jungen Saison – der Tiebreak. So schafften wir es mit dem festen Glauben viel Spielen zu wollen, ein sicheres 3:0 zu verspielen und gaben den 3. Satz noch mit 22:25 ab. Dies führt zu einer absoluten Verunsicherung, Nach einer kurzen Führung im 4. Satz steuerten wir, dem aufmerksamen Leser sicher schon bewusst, zielstrebig auf den Tiebreak zu. Am Ende stand ein 25:18 für die immer sicherer aufspielenden Erfurterinnen. In unserem nun 4. Tiebreak im 4.Spiel war es an der Zeit auch mal mit 2 Punkten aus einem Spiel hervor zu gehen. Wir starteten getrieben von der Verunsicherung der Vorsätze schlecht, konnten aber zum Seitenwechsel wieder auf Augenhöhe zu sein. Am Ende wer hätte es gedacht, siegten wir entgegen unserer Serie mit 15:12. Glückwunsch zum ersten Sieg. An diesem wieder langen Spieltag dauerten unsere Spiele wieder 2:03 h und 1:50 h. Diesmal nahmen wir 3 Punkte mit. Zum nächsten Spieltag fahren wir dann nach Erfurt, wo wir auf die Volley Juniors Erfurt II treffen. Mal schauen ob wir unseren Begleiter wieder mit im Gepäck haben.
Die Spielvereinigung Volleyball Weimar führte in der letzten Sommerferienwoche, nunmehr das sechste Jahr in Folge ein Trainingscamp für ihre Jugendmannschaften durch. Diesmal fand es im Sportpark Apolda bei fantastischem Wetter in Kooperation mit dem 1. Volleyballclub Schloß Apolda statt.
Am Montagmorgen 8 Uhr starteten 28 Jugendliche aus Weimar mit ihren Betreuern Tom Mähler, Amelie Günther und Magdalena Bauer gen Apolda. Nach dem Aufbauen der Zelte auf dem Stadion des Sportparks Apolda wurde das Trainingscamp mit einer ersten sportlichen Stunde eröffnet. Am Nachmittag kam die Apoldaer Volleyballjugend hinzu und die ersten Trainingseinheiten konnten beginnen. Insgesamt wurden 18 Trainingsstunden in der benachbarten Dreifelderhalle von 13 erfahrenen Trainer*Innen aus Weimar und Apolda organisiert und durchgeführt. Neben den genannten Betreuer*Innen waren Robert Henker, Karsten Windhauer, Sabine Häußler, Marleen Schmidt, Jana Thriemer, Franziska Plettig, Thomas Traut, Karsten Schreiber, Karsten Schnabel, Ines Göhring und Anja Günther aus Weimar sowie Harald Nelle und Matthias Finger aus Apolda vor Ort. Auf dem Trainingsplan standen neben zahlreichen Übungsformen zur Verbesserung der Grundtechniken auch die Weiterbildung und Ausführung von Kraft- und Athletiktraining. Die Fortschritte der Volleyballer*Innen haben die zahlreichen Trainer*Innen sichtlich überrascht und begeistert!
Eine Herausforderung für alle war der morgendliche Frühsport, der schon um 7 Uhr im Stadion begann. Am Mittwochnachmittag gab es eine kleine Auszeit von den Trainingseinheiten im Apoldaer Freibad, wo wiederum die Beachvolleyball-Plätze genutzt wurden. Viele Teilnehmer*Innen spielten auch in ihrer sonstigen Freizeit Volleyball – meist, bis zum Abendessen gerufen wurde. Der Teamgeist der Jugendlichen wurde durch das eigenhändige Zubereiten von Frühstück, Mittag- und Abendessen in der Küche der Dreifelderhalle gefördert. Auch wurden an den Abenden Gemeinschaftsspiele gespielt, Stockbrot gemacht, am Lagerfeuer gesessen und viel geredet. Das Camp endete am Freitag mit einem Volleyballturnier, bei dem die Campteilnehmer*Innen ihre erlernten Techniken anwenden konnten. Den Abschluss des Trainingscamps bildete ein gemeinsames Grillen mit den Eltern, dass jedoch abrupt gegen 17 Uhr durch einen Wolkenbruch mit Starkregen beendet wurde. Dennoch war das diesjährige Trainingscamp ein voller Erfolg, den wir im nächsten Jahr gern wiederholen wollen. Abschließend möchten wir uns bei den Platz- und Hallenwarten des Sportparkteams und beim 1. VC Schloß Apolda für die hervorragende Zusammenarbeit bedanken!
An diesem Samstag, den 2. Juli fanden in der Asbachhalle Weimar die Kreisjugendspiele für die Volleyballjugend statt. Der Einladung folgten Teams aus Weimar, Bad Berka und Jena. In der jüngsten Altersklasse schafften es Leopold Sommerfeld, Oskar Brodmann und Constantin Tischendorf vom Weimarer SVV aufs Treppchen. Bei ihrem ersten Wettkampf mit 6 Teams in der Altersklasse U12 mussten sie sich im Spiel um Platz 2 mit 2 Punkten nur knapp gegen Bad Berka geschlagen geben. Sieger der Altersklasse wurde die Jungenmannschaft aus Jena. In der U13 trumpfe das Mädchenteam des SVV mit Jette Schwarzbach, Mathilda Engelhardt und Marieke Arndt auf. Sie gewannen souverän alle drei Spiele. Das Team harmonierte aufgrund ihrer guten Technik und der ausgelassenen Stimmung hervorragend und dominierte diese Altersklasse deutlich. Die 2. SVV-Mannschaft schaffte es nicht aufs Siegerpodest, sammelte aber wertvolle Spielerfahrungen. Stolz war das Trainer-Team des SVV Weimar auch auf ihre U14-Mädchenmannschaft mit Julia Schwarzbach, Tine Germer, Magali Neitsch und Tanja Abrahamczyk, die den ersten Platz in ihrer Altersklasse belegten und bereits mit oberen Aufschlägen und starkem Angriffsspiel überzeugten. In der U14-Jungenmannschaft bekamen zwei Newcomer ihren ersten Einsatz. Es kamen schon schöne Spielzüge zustande, doch es fehlte hier noch die technische Genauigkeit. Insgesamt war es ein erfolgreiches und gelungenes Turnier. Trainer, Spieler und Spielerinnen waren froh, die über die Saison im Training erlernten Techniken in der Spielpraxis anzuwenden. Nun freuen sich alle auf das Trainingslager in den Sommerferien, das in diesem Jahr in Apolda stattfinden wird.
Am Wochenende waren Jette, Amelie, Guendalina und Aleksandra mit Trainerin Anja in Gera
zu den Landesmeisterschaften in der U13. Amelie und Aleksandra gaben
ihr Debüt in dieser Saison. In der Vorrunde starteten wir gleich mit
einem 2:0 Sieg gegen die Jungen des Erfurter VC. Die Mädels begannen
hoch konzentriert und gewannen den ersten Satz klar. Im zweiten Satz
konnten die Erfurter Jungen viele Punkte erzielen und brachten unsere
Mädels in starke Bedrängnis. Durch ihre aggressive Spielweise fiel es
ihnen schwer, in ihr eigenes Spiel zu finden. Zum Glück bewiesen sie
beim Stand von 14:14 Nervenstärke und konnten den Satz mit 16:14 für
sich entscheiden. Gegen die Mädchen vom SWE begannen sie wieder mit
einem Satzsieg. Im zweiten Satz trumpften allerdings die Mädchen des
SWE II mit schönen Spielzügen auf und entschieden den Satz klar für
sich. Auch im Tiebreak ließen sie nichts anbrennen und entschieden
auch das Spiel für sich. Wie beim letzten Mal in Altenburg hatte nun
jede Mannschaft in der Vorrunde ein Spiel gewonnen. Diesmal war das
Glück auf unserer Seite und wir wurden Gruppenerster. Die
Zwischenrunde mussten wir leider klar an den Altenburger SC I abgeben.
In der Endrunde ging es gegen die Mädchen des SC Altenburg II. Hier
zeigten unsere Mädchen nach einem klar gewonnen ersten Satz wieder
Nerven. Zahlreichen Aufgaben und Annahmen erreichten ihr Ziel nicht,
sodass wir den Satz abgeben mussten. Im Tiebreak fanden die Mädels zurück ins Spiel und konnten so das Spiel für sich entscheiden.
Insgesamt haben alle Mädels prima gespielt und ihr Bestes gegeben. Wir
waren mit 2 gewonnenen und 2 verlorenen Spielen und Platz 4 - 5 aus 12
Mannschaften recht erfolgreich. Besonders die Aufschläge haben heute
gut geklappt! Amelie konnte sich mit ihrem Einsatz und ihren oberen
Aufschlägen hervortun und wurde als beste weibliche Spielerin des
Turniers ausgezeichnet. Das ist eine große Ehre - Herzlichen Glückwunsch!
Mir und den Mädchen hat es heute viel Spaß gemacht - wir konnten uns
mit anderen Mannschaften messen und schöne Spielzüge feiern. Auch
unsere Schwächen in der Annahme traten wieder zutage - hier werden
wir in den nächsten Trainingsstunden weiter arbeiten.
„Am letzten Sonntag waren Jette, Magali, Marieke, Guendalina mit Trainerin Anja zum ersten Spieltag der Landesmeisterschaft der U13 in Altenburg. Eigentlich waren wir mit 3 Siegen aus 4 Spielen ganz erfolgreich. Trotzdem sind wir nur 9. geworden. ☹ Die Vorrunde setzte sich aus 4 x 3 Teams zusammen. Mit unserer Gruppe hatten wir zwei Jungenmannschaften erwischt. Nach der langen Spielpause von Magali und Jette und dem Debüt von Guendalina und Marieke war die Aufregung im ersten Spiel gegen den VC Altenburg groß. Wegen vieler unnötiger Fehler fanden die Mädels nicht ins Spiel und mussten sich mit 2:0 geschlagen geben. Im zweiten Spiel gegen den SVC Nordhausen konnten sie ihre Nervosität abbauen und schon einige schöne Spielzüge zeigen. Dennoch war die Fehlerquote noch hoch, sodass die Mädels einen Satz abgeben mussten. Schlussendlich konnten sie das Spiel dann im Tiebreak für sich entscheiden. Da die Nordhausener Jungen gegen das Team aus Altenburg im Tiebreak siegten, sind wir nach der Anzahl der gewonnenen Sätze unglücklich Dritter geworden. In der Endrunde haben wir dann um die Plätze 9 bis 12 gespielt. Hier haben die Mädchen gezeigt was sie drauf haben und souverän beiden Spiele gewonnen. Gegen die Mädchen aus Gera gab es einen klaren 2:0 Sieg. Auch das Spiel gegen das SWE Volleyteam aus Erfurt, das von vielen technisch anspruchsvollen Ballwechseln geprägt war, konnte mit 2:0 Sätzen gewonnen werden. Hier haben die Mädels gezeigt, was sie können! Insgesamt war es ein gelungener Spieltag. „
Am 25.6. fand die diesjährige Landesmeisterschaft im Beachvolleyball statt. Unser Nachwuchstalent Arthur Scheel spielte mit seinem Partner Ben Engers vom Geraer VC. Zusammen erspielten sich die Beiden einen sehr guten dritten Platz. Sie mussten nur die beiden Teams vom Sportgymnasium Erfurt die ersten beiden Plätze überlassen.
Im Halbfinale konnten Sie dem späteren Sieger sogar fast einen Satz abnehmen. Sie konnten den Satz bis zum 11:11 durch einige tolle Aktionen ausgeglichen halten. Durch viele Blocks, starke Aufschläge und gutem Angriffsspiel wurde der Favorit mächtig ins Schwitzen gebracht. Am Schluss siegte allerdings die größere Erfahrung und körperliche Überlegenheit.
Auf der Fahrt nach Gera fühlte es sich noch nicht so an, dass wieder ein Spieltag für uns in der BK Ost anstand. Aber mit dem Betreten der Halle war es wieder wie vor einer gefühlten Ewigkeit – die Wettkampfatmosphäre war wieder spürbar. Wir hielten uns an alle Vorgaben des Hygienekonzeptes des VC Gera und nutzen unsere MNS bis in die Halle. Zunächst pfiffen wir das Spiel unserer Gegner VC Gera II und der SG Medizin Bad Sulza. Nach einem langen 3:2 für die Gäste durften wir wieder um Punkte kämpfen. Im ersten Spiel starteten wir mit Michi, Lissi, Martina, Soly, Franzi und unseren Kapitän Nicolle. Wir fanden schnell zu unserem Spiel und führten schnell mit mehreren Punkten. Die junge Mannschaft aus Gera wehrte sich redlich, konnte uns aber in diesem Satz nur durch ein paar gute Aufschläge in Bedrängnis bringen. So gewannen wir den ersten Satz mit 25:14. Der 2. Satz verlief ähnlich wie der Erste. Mit den selben Sechs spielten wir unsere Angriffe variabel zu Ende. Außerdem konnten wir den Gegner mit gezielten Aufschlägen immer wieder unter Druck setzen und entschieden auch diesen Satz mit 25:14 für uns. Im 3. Satz veränderten wir unsere Mannschaft leicht. Amelie – eigentlich auf dem Zuspiel zu Hause – kam auf den Außenangriff und machte es auf der ungewohnten Position sehr gut. Die sicher gewonnenen Sätze 1 und 2 führten zu einer kurzen Phase der Unkonzentriertheiten, was der Gegner aus nutzten konnte. Wir fingen uns jedoch recht schnell wieder und spielten den Satz souverän zu Ende. So stand am Ende ein 25:13 auf der Anzeigetafel. Unsere ersten 3 Punkte in der Saison konnten wir auf unserer Habenseite verbuchen. Danach begannen wir in Spiel 2 mit Tine auf der Zuspielposition und Amelie ersetze Soly auf Außen. Mit vielen guten Aufschlägen setzen wir den Gegner unter Druck und verbuchten so Punkt um Punkt, so dass wir am Ende den ersten Satz souverän mit 25:13 gewannen. Mit Beginn des 2. Satzes schlichen sich ein paar Nachlässigkeiten ein und der Gegner wehrte sich nach Kräften. Mitte des Satzes setze sich unser unveränderter Sechser durch viele gelungene Spielaktionen vom Gegner ab und so endete der 2. Satz mit 25:17 für uns. Im 3. Satz spielte Soly nun auf Diagonal für Martina. Zunächst taten wir uns sehr schwer. Die Konzentration der ersten 2 Sätze war ein wenig weg. Bad Sulza konnte dies für sich nutzen und zog auf 10:7 davon. In dieser Phase spielten wir ein wenig konfus und unüberlegt. Gleichzeitig hatte der Gegner auch das Spielglück auf seiner Seite. Stark kamen wir durch 2-3 sehr gelungene Spielzüge zurück in den Satz. Körpersprache und Spielfreude sah man jetzt wieder in unseren Aktionen. Wir waren wieder im Rhythmus und machten den Satz mit 25:15 zu. Somit fuhren wir mit 6 Punkten und ohne Satzverlust nach Weimar zurück. Nach Monaten ohne Wettkampfbetrieb war der erste Spieltag in dieser Saison eine erste Standortbestimmung. Wir setzten viele positive Akzente. Gute Aufschläge, variable Zuspiele und viele gute Angriffe seien dabei genannt. Verbessern können wir uns bis zum nächsten Spieltag sicher noch in der Annahme der gegnerischen Aufschläge. Die Annahme aus dem Spiel heraus funktionierte hingegen sehr gut, was uns immer wieder gute Spielzüge ermöglichte. Am nächsten Spieltag, am 07.11.2020 erwarten wir zu Hause den 1. VC Schloß Apolda II und dem 1. VSV Jena III. Dort werden wir wieder voll gefordert sein. Bis dahin trainieren wir weiter fleißig und wünschen Allen ein schönes Wochenende und immer schön gesund bleiben.
Auch in diesem Jahr fand in der letzten Ferienwoche das Trainingscamp des SVV-Weimar statt. In diesem besonderen Jahr ging es nicht wie im letzten Jahr nach Ohrdruf, da die dortige Sportanlage noch gesperrt war. Als Ausweichquartier diente das Gelände der IG Papiergraben e. V. in Weimar. Ein Großer Dank geht an den Verein. Das Zelten auf dem Gelände hat sehr viel Spaß gemacht.
Mit dem Fahrrad fuhren wir jeden Tag vom Papiergraben zur Asbachhalle. Hier wurden von Montag bis Freitag von den Jugendtrainern des HSV und VfL Weimar ein attraktives Sportprogramm geboten. Kinder und Jugendliche von 9 bis 17 Jahren wurden dabei in verschiedenen Gruppen unter fachkundiger Anleitung von Trainern auf die neue Saison vorbereitet. Dabei stand die Technik des Volleyballspiels im Vordergrund. Unterstützung kam von Nadine Wadasz, Lisa Haager und Robert Henker. Der geplante Besuch im Freibad wurde weggeblasen und durch eine windgeschützte Partie Bowling ersetzt. Dies war eine willkommene Abwechslung und trug zur durchweg guten Stimmung bei. Am letzten Abend hatten wir großes Glück. Es war Windstill und so konnte ein Lagerfeuer angezündet und Stockbrot zünftig zubereitet werden. Auch im nächsten Jahr ist wieder ein Trainingscamp geplant. Wo und wie wird sich noch zeigen. Das Wann steht schon fest, in der letzten Ferienwoche.
Ein großer Dank geht an die Veranstalter insbesondere an Tom Mähler, der eine ganze Woche Urlaub geopfert hat und an die weiteren Organisatoren und Mitstreiter Ines Göhring, Anja Günther, Marleen Schmidt, Mario Scheel, Thomas Traut, Noah Grunert, Marvin Krüger. Sie sind gleichzeitig Jugendtrainer für unsere Nachwuchs-Mannschaften U12, U13 (m/w), U16w, U16m und U20w und haben noch ein Anliegen in eigener Sache: Für die geplante neue Anfängertruppe fehlt ein Trainer. Wer kann hier unterstützen? (Kontakt über: www.volleyball-weimar.de)