Archiv der Kategorie: Presseberichte

Unser 2. Spieltag führte uns nach Apolda, wo wir auf den Gastgeber und den USV Erfurt trafen. Im ersten Spiel gegen die Spielerinnen aus Apolda merkte man uns die Nervosität an, was zu vielen eigenen Fehlern führte und so Apolda den ersten und auch den zweiten Satz souverän mit 25:16 und 25:15 gewann. Scheinbar brauchen wir im ersten Spiel den 0:2 Rückstand. Im Gegensatz zum ersten Spieltag hatten wir hier aber keine Chance diese Sätze zu gewinnen. Wir begannen ab jetzt mitzuspielen und zwangen nun auch den Gegner zu Fehlern und so konnten wir die folgenden 2 Sätze jeweils zu 20 siegreich gestalten. Da war er wieder unser aktuell ständiger Spieltagsbegleiter – der Tiebreak. Gewillt nicht auch den Dritten in Folge zu verlieren war dieser an Spannung nicht zu Überbieten. Einen schnellen Rückstand von 0:3 glichen wir schnell aus und führten zwischenzeitlich mit 11:10 aber nach dem Gesetz der Serie verloren wir mit dem geringst möglichen Vorsprung mit 13:15. Schade aber die letzten 3 Sätze gaben uns Mut für das 2 Spiel. Glückwunsch nach Apolda zum Gewinn des Spiels. Das 2. Spiel gegen die Damen des USV Erfurt dominierten wir von Anfang an und siegten in den Sätzen 1 und 2 mit 25:9 und 25:16. Der 3. Satz begann ähnlich souverän wie Satz 1 mit einer zwischenzeitlichen Führung von 14:5!!!! Aber da war ja noch was, unser ständiger Begleiter der jungen Saison – der Tiebreak. So schafften wir es mit dem festen Glauben viel Spielen zu wollen, ein sicheres 3:0 zu verspielen und gaben den 3. Satz noch mit 22:25 ab. Dies führt zu einer absoluten Verunsicherung, Nach einer kurzen Führung im 4. Satz steuerten wir, dem aufmerksamen Leser sicher schon bewusst, zielstrebig auf den Tiebreak zu. Am Ende stand ein 25:18 für die immer sicherer aufspielenden Erfurterinnen. In unserem nun 4. Tiebreak im 4.Spiel war es an der Zeit auch mal mit 2 Punkten aus einem Spiel hervor zu gehen. Wir starteten getrieben von der Verunsicherung der Vorsätze schlecht, konnten aber zum Seitenwechsel wieder auf Augenhöhe zu sein. Am Ende wer hätte es gedacht, siegten wir entgegen unserer Serie mit 15:12. Glückwunsch zum ersten Sieg. An diesem wieder langen Spieltag dauerten unsere Spiele wieder 2:03 h und 1:50 h. Diesmal nahmen wir 3 Punkte mit. Zum nächsten Spieltag fahren wir dann nach Erfurt, wo wir auf die Volley Juniors Erfurt II treffen. Mal schauen ob wir unseren Begleiter wieder mit im Gepäck haben.

Trainingscamp für Weimarer und Apoldaer Volleyballjugend

Die Spielvereinigung Volleyball Weimar führte in der letzten Sommerferienwoche, nunmehr das sechste Jahr in Folge ein Trainingscamp für ihre Jugendmannschaften durch. Diesmal fand es im Sportpark Apolda bei fantastischem Wetter in Kooperation mit dem 1. Volleyballclub Schloß Apolda statt.

Am Montagmorgen 8 Uhr starteten 28 Jugendliche aus Weimar mit ihren Betreuern Tom Mähler, Amelie Günther und Magdalena Bauer gen Apolda. Nach dem Aufbauen der Zelte auf dem Stadion des Sportparks Apolda wurde das Trainingscamp mit einer ersten sportlichen Stunde eröffnet. Am Nachmittag kam die Apoldaer Volleyballjugend hinzu und die ersten Trainingseinheiten konnten beginnen. Insgesamt wurden 18 Trainingsstunden in der benachbarten Dreifelderhalle von 13 erfahrenen Trainer*Innen aus Weimar und Apolda organisiert und durchgeführt.  Neben den genannten Betreuer*Innen waren Robert Henker, Karsten Windhauer, Sabine Häußler, Marleen Schmidt, Jana Thriemer, Franziska Plettig, Thomas Traut, Karsten Schreiber, Karsten Schnabel, Ines Göhring und Anja Günther aus Weimar sowie Harald Nelle und Matthias Finger aus Apolda vor Ort. Auf dem Trainingsplan standen neben zahlreichen Übungsformen zur Verbesserung der Grundtechniken auch die Weiterbildung und Ausführung von Kraft- und Athletiktraining. Die Fortschritte der Volleyballer*Innen haben die zahlreichen Trainer*Innen sichtlich überrascht und begeistert!

Eine Herausforderung für alle war der morgendliche Frühsport, der schon um 7 Uhr im Stadion begann. Am Mittwochnachmittag gab es eine kleine Auszeit von den Trainingseinheiten im Apoldaer Freibad, wo wiederum die Beachvolleyball-Plätze genutzt wurden. Viele Teilnehmer*Innen spielten auch in ihrer sonstigen Freizeit Volleyball – meist, bis zum Abendessen gerufen wurde. Der Teamgeist der Jugendlichen wurde durch das eigenhändige Zubereiten von Frühstück, Mittag- und Abendessen in der Küche der Dreifelderhalle gefördert. Auch wurden an den Abenden Gemeinschaftsspiele gespielt, Stockbrot gemacht, am Lagerfeuer gesessen und viel geredet. Das Camp endete am Freitag mit einem Volleyballturnier, bei dem die Campteilnehmer*Innen ihre erlernten Techniken anwenden konnten. Den Abschluss des Trainingscamps bildete ein gemeinsames Grillen mit den Eltern, dass jedoch abrupt gegen 17 Uhr durch einen Wolkenbruch mit Starkregen beendet wurde. Dennoch war das diesjährige Trainingscamp ein voller Erfolg, den wir im nächsten Jahr gern wiederholen wollen. Abschließend möchten wir uns bei den Platz- und Hallenwarten des Sportparkteams und beim 1. VC Schloß Apolda für die hervorragende Zusammenarbeit bedanken!

Wieder Spielen!

Am letzten Sonntag hatte die Volleyballjugend mal wieder Gelegenheit gegeneinander zu spielen. Der SSV Weimar, die Spielvereinigung der beiden Vereinen HSV und VfL 90, lud Mannschaften aus dem Kreis ein. Diesem Aufruf folgte eine männliche U20 Mannschaft aus Apolda und eine weibliche U18 Mannschaft vom SWE aus Erfurt.
Dazu kamen die eigenen Mannschaften des SVV in der Altersklasse U12 und U14. In der U12 starteten vier Mannschaften und in der Altersklasse der unter 14-jährigen maßen sich drei Mannschaften.
Bei den drei älteren Mannschaften aus Erfurt, Apolda und der eigene Nachwuchs, hat sich in spannenden Duellen der SVV durchgesetzt.
Alles in allem war es ein schöner und ereignisreicher Tag. Alle Spieler waren froh, wieder mal im Trikot auf dem Feld zu stehen und gegeneinander zu spielen.

1. Spieltag der 2. Damen in der Saison 2020/2021 – Ein bisschen Normalität trotz der Pandemie!

Auf der Fahrt nach Gera fühlte es sich noch nicht so an, dass wieder ein Spieltag für uns in der BK Ost anstand. Aber mit dem Betreten der Halle war es wieder wie vor einer gefühlten Ewigkeit – die Wettkampfatmosphäre war wieder spürbar. Wir hielten uns an alle Vorgaben des Hygienekonzeptes des VC Gera und nutzen unsere MNS bis in die Halle. Zunächst pfiffen wir das Spiel unserer Gegner VC Gera II und der SG Medizin Bad Sulza. Nach einem langen 3:2 für die Gäste durften wir wieder um Punkte kämpfen. Im ersten Spiel starteten wir mit Michi, Lissi, Martina, Soly, Franzi und unseren Kapitän Nicolle. Wir fanden schnell zu unserem Spiel und führten schnell mit mehreren Punkten. Die junge Mannschaft aus Gera wehrte sich redlich, konnte uns aber in diesem Satz nur durch ein paar gute Aufschläge in Bedrängnis bringen. So gewannen wir den ersten Satz mit 25:14. Der 2. Satz verlief ähnlich wie der Erste. Mit den selben Sechs spielten wir unsere Angriffe variabel zu Ende. Außerdem konnten wir den Gegner mit gezielten Aufschlägen immer wieder unter Druck setzen und entschieden auch diesen Satz mit 25:14 für uns. Im 3. Satz veränderten wir unsere Mannschaft leicht. Amelie – eigentlich auf dem Zuspiel zu Hause – kam auf den Außenangriff und machte es auf der ungewohnten Position sehr gut. Die sicher gewonnenen Sätze 1 und 2 führten zu einer kurzen Phase der Unkonzentriertheiten, was der Gegner aus nutzten konnte. Wir fingen uns jedoch recht schnell wieder und spielten den Satz souverän zu Ende. So stand am Ende ein 25:13 auf der Anzeigetafel. Unsere ersten 3 Punkte in der Saison konnten wir auf unserer Habenseite verbuchen.  Danach begannen wir in Spiel 2 mit Tine auf der Zuspielposition und Amelie ersetze Soly auf Außen. Mit vielen guten Aufschlägen setzen wir den Gegner unter Druck und verbuchten so Punkt um Punkt, so dass wir am Ende den ersten Satz souverän mit 25:13 gewannen. Mit Beginn des 2. Satzes schlichen sich ein paar Nachlässigkeiten ein und der Gegner wehrte sich nach Kräften. Mitte des Satzes setze sich unser unveränderter Sechser durch viele gelungene Spielaktionen vom Gegner ab und so endete der 2. Satz mit 25:17 für uns. Im 3. Satz spielte Soly nun auf Diagonal für Martina. Zunächst taten wir uns sehr schwer. Die Konzentration der ersten 2 Sätze war ein wenig weg. Bad Sulza konnte dies für sich nutzen und zog auf 10:7 davon. In dieser Phase spielten wir ein wenig konfus und unüberlegt. Gleichzeitig hatte der Gegner auch das Spielglück auf seiner Seite. Stark kamen wir durch 2-3 sehr gelungene Spielzüge zurück in den Satz. Körpersprache und Spielfreude sah man jetzt wieder in unseren Aktionen. Wir waren wieder im Rhythmus und machten den Satz mit 25:15 zu. Somit fuhren wir mit 6 Punkten und ohne Satzverlust nach Weimar zurück.  Nach Monaten ohne Wettkampfbetrieb war der erste Spieltag in dieser Saison eine erste Standortbestimmung. Wir setzten viele positive Akzente. Gute Aufschläge, variable Zuspiele und viele gute Angriffe seien dabei genannt. Verbessern können wir uns bis zum nächsten Spieltag sicher noch in der Annahme der gegnerischen Aufschläge. Die Annahme aus dem Spiel heraus funktionierte hingegen sehr gut, was uns immer wieder gute Spielzüge ermöglichte. Am nächsten Spieltag, am 07.11.2020 erwarten wir zu Hause den 1. VC Schloß Apolda II und dem 1. VSV Jena III. Dort werden wir wieder voll gefordert sein. Bis dahin trainieren wir weiter fleißig und wünschen Allen ein schönes Wochenende und immer schön gesund bleiben.  

SVV Weimar II holt 6 Punkte in der neuen Heimspielstätte

Mit der vollen Punkteausbeute konnte die zweite Mannschaft des SVV am 9.11.2019 ein erfolgreiches Debüt in der Sporthalle Nordstraße feiern.

Zunächst galt es gegen die Männer vom PSV Zeulenroda konzentriert zu spielen, um die anvisierten 3 Punkte zu holen. Dass sich der SVV an diesem Tag viel vorgenommen hatte, zeigte sich bereits in den ersten beiden Sätzen. Die Weimarer konnten sich schnell mit 9:3 absetzen und spielten ihre Stärken in der Offensive konsequent aus. Nach einem ungefährdeten 25:17 wurde die Schlagzahl im zweiten Satz noch einmal erhöht. Mit sensationellen Aufschlagsserien von Mario Kodatis (11!) und Karsten Schnabel (8!) gelang in eindrucksvoller Art und Weise ein klarer Satzgewinn mit 25:7. Im dritten Satz wurde alles auf den Kopf gestellt, zahlreiche individuelle Fehler und Unkonzentriertheit führten zu einem Rückstand von 7:20, der bis zum Ende nicht mehr aufgeholt werden konnte (19:25). Im vierten Satz gelang es, die Fehlerquote wieder zu senken und sich auf die eigenen Stärken zu besinnen. Durch ein erneut deutliches Ergebnis (25:13) konnten die ersehnten drei Punkte geholt werden.

Im zweiten Spiel traf unsere Mannschaft auf den 1. VC Schloß Apolda II. Mit zwei Siegen aus drei Spielen ist Apolda gut in die Saison gestartet, weshalb sich bereits im Vorfeld ein wesentlich umkämpfteres Spiel ankündigte. Zu Spielbeginn nahmen die Weimarer den Schwung aus dem ersten Spiel mit, konnten ihr schnelles Spiel aufziehen und dank einer geschlossenen Mannschaftsleistung den Satz souverän mit 25:15 gewinnen. Anschließend entwickelte sich ein für die Zuschauer ansehnliches und spannendes Spiel, bei dem beide Teams keinen Ball verloren gaben. Durch eine starke Feldabwehr gelang es Apolda, viele Angriffsbemühungen des SVV zu neutralisieren. Beim Stand von 21:24 bewiesen die Weimarer Jungs Nervenstärke und wehrten alle Satzbälle ab. Der Satz endet mit 26:24 zugunsten des SVV, wobei vor allem Felix Frenzel „Eier zeigte“ und sich beim Aufschlag nicht aus der Ruhe bringen ließ. Auch im dritten Satz unternahm Apolda erneut alles gegen die drohende Niederlage. Nach einem etwas besseren Start (9:6) wurden bei Weimar zu viele einfache Punkte verschenkt (Aufschlagfehler)und der VCS konnte das Spiel drehen und sich in der Crunchtime einen leichten Vorsprung herausarbeiten (16:19). Am Ende wurde es dann richtig hitzig. Während sich der Kapitän von Apolda zunehmend mit den Entscheidungen des Schiedsrichters befasste kämpfte sich der SVV wieder heran und erspielte sich den ersten Satz- und Spielball (24:23), der allerdings abgewehrt wurde. Ehe die Weimarer den viel umjubelten Schlusspunkt zum 27:25 setzten, konnten sie ihrerseits einen Satzball abwenden. Es war ein durchweg gelungener Spieltag mit toller Stimmung oder wie es unser Spielkapitän David Hager zusammenfasst: „Männer, es war mir ein inneres Blumenpflücken, mit euch heute einen so geilen Spieltag bestritten zu haben!“

Am 23.11.2019 findet der nächste Heimspieltag statt, wo die SSG 01 Blankenhain und die Jungs vom SV Rot Weiß Knau I zu Gast sind, dann noch mal an alter Wirkungsstätte in der Sporthalle Tonne.

Volleyballer des SVV Weimar II gehen mit gestärktem Kader in die neue Saison

Noch nie sah es bei der zweiten Mannschaft der Weimarer Volleyballer personell so düster aus wie nach der abgelaufenen Saison: Zeitweise wurden sogar Überlegungen angestellt, den Spielbetrieb aufzulösen, da die Spielerdecke immer weiter schrumpfte. Neben Mittelblocker Michael Neumann, der seine Volleyballschuhe komplett an den Nagel hing, brauchte auch Zuspieler Paul Germeshausen eine Auszeit vom Volleyball. Mit dem Verlust von zwei Stammspielern und Bekanntgabe der sporadischen Trainings- und Wettkampfteilnahme von Diagonalangreifer Johannes Mäder und Allrounder Yannick Reis, waren nur 6 Spieler übrig. Davon hatten zudem zwei die Position des Liberos inne. Somit war der Auftrag für die zweimonatige Trainingspause klar: Wenn die Mannschaft weiter im Ligabetrieb spielen wollte, brauchte man neue Mitspieler!

Und die Bemühungen haben sich gelohnt: Zum Trainingsauftakt im August waren vier neue Spieler zur Stelle und auch dem pausierenden Paul Germeshausen kribbelte es wieder in den Zuspielfingern. Mit Felix Frenzel und Alexander Weidt verstärkte man sich mit „Volleyball-Neulingen“, welche aber aufgrund ihrer Erfahrungen aus dem Hobbybereich, eine steile Lernkurve nach oben zeigten. Deutlich mehr Volleyballerfahrung und Spielpraxis brachten Mario Kodatis als Zuspieler und Marco Feiler als Mittelblocker mit. Beide spielten lange Zeit für den 1. VSV Jena und entschieden sich absolviertem Probetraining, in die Kulturstadt zu wechseln.

Damit konnte die Planung für die neue Saison starten. Trainer Tom Mähler resümiert: „Es ist eine neue Aufgabe, so viele neue Spieler zu integrieren. Im Training muss differenziert werden: Wir müssen zwei neue und lernwillige Spieler an das aktuelle Niveau der Mannschaft heranführen und gleichzeitig die Abstimmung in Angriff und Abwehr mit unserem neuen Zuspieler trainieren.“ Unterstützt wird er durch den in seinem Amt bestätigtem Kapitän David Hager (welcher die Sommerpause für eine Namenänderung nutze – herzlichen Glückwunsch an dieser Stelle) und Co-Trainer Robert Göritz.

Neben vielen schweißtreibenden Einheiten mit und ohne Ball wurde auch im Bereich Fitness einiges getan: „HIIT“ (High Intensity Interval Training) wurde als neue Trainingsmethode eingeführt und soll die Sprungkraft stärken. Bei einem internen Testspiel gegen die erste Mannschaft des SVV Weimar (beide Mannschaften trainieren ab August, immer montags, parallel in der neuen Nordsporthalle) konnten so die ersten Erfahrungen unter wettkampfnahen Bedingungen gesammelt werden, bevor am 07.09.19 beim Sommerturnier des Geraer VC die Saisonvorbereitung ein kleines Highlight bereithielt. Bei diesem Turnier traten neben den Ligakonkurrenten aus Knau und Gera überwiegend höherklassige Teams an.

Vor allem gegen die Mannschaften aus Chemnitz (Sachsenliga) und den Thüringenligavertreter Geraer VC wurden verschiedene taktische Systeme und Aufstellungsvarianten ausprobiert. Auch wenn am Ende beide Spiele mit 2:0 verloren gingen, haben sich die Männer von ihrer besten Seite gezeigt und konnten die Gegner, unter Druck setzen. Im dritten Vorrundenspiel haben die Jungs des SVV dann ernst gemacht und gegen die zweite Vertretung des Geraer VCs (ebenfalls Bezirksliga) den ersten Sieg gefeiert.

Am Ende ging es in einer 3er-Gruppe um Platz 5 (alles Teams aus der Bezirksliga), in der der SVV Weimar II das stark verjüngten Team des SV Rot Weiß Knau e.V. (6. Platz) und das Nachwuchsteam des Geraer VC II (7. Platz) souverän besiegte. Somit wurden die Pflichtaufgaben erfolgreich gemeistert und für die Trainer gab es einige Erkenntnisse, die sie in die weitere Trainingsplanung mit einbeziehen werden.

Co-Trainer Göritz, welcher die Mannschaft an Spieltagen als Coach betreut erklärte nach den Spielen: “Durch den breiteren Spielerkader habe ich mehr Möglichkeiten und kann technische und taktische Wechsel durchzuführen. Diese müssen aber in wettkampfnahen Situationen einstudiert werden. Dafür hat sich die Fahrt nach Gera gelohnt“.

Das Team der SVV Weimar II freut sich auf eine spannende und erfolgreiche Saison und hofft auf zahlreiche Zuschauerinnen und Zuschauer am 09.11.2019, 23.11.2019 und 28.03.2020.

Text: Feiler/Göritz

Weibliche Volleyballjugend wieder gut besetzt

23 Spielerinnen trainieren zurzeit Dienstags und Donnerstags für die U18 Mannschaft des HSV. Damit ist der Spielermangel, mit dem wir die letzten Jahre ab und an Probleme hatten, eindeutig Geschichte.

Anfang der Saison bekamen wir Verstärkung von 12 neuen Spielerinnen! Die unterschiedlichen Spielniveaus der fortgeschrittenen Spielerinnen und der Volleyball-Anfänger stellten eine große Herausforderung im Training dar. Um diese zu bewältigen suchte sich unser Trainer, Tom Mähler, Unterstützung bei Mario Scheel, so dass seitdem parallel 2 Trainingsgruppen trainiert werden können.

In unserer Mannschaft herrscht nach wie vor ein super Klima. Wir verstehen uns alle bestens und freuen uns, dass ein paar der Neuzugänge diese Saison schon im Punktspielbetrieb in der Kreisklasse unterstützen konnten.

In der Kreismeisterschaft U20 spielten wir mit drei anderen Mannschaften. An drei Spieltagen bewiesen wir uns gegen die U20 Mannschaften von Jena, Blankenhain und Bad Sulza. Wir spielten sechs anstrengenden Runden, in denen wir teils sehr souverän gewannen, jedoch auch knapp verloren. Alle Weimarer Spielerinnen waren stets motiviert und engagiert dabei, sodass wir Schluss endlich den 2. Platz belegten.

Nächstes Jahr werden wir motiviert in der Kreisklasse oder Bezirksliga der Damen starten. Natürlich werden wir auch wieder an den Kreismeisterschaften U20 teilnehmen und haben diesmal nur eins vor Augen: Endlich den ersten Platz zu erreichen. In den letzten Jahren war es immer wieder eine knappe Sache, doch das letzte Quäntchen Glück, dass der ein oder andere Ball doch noch ins Feld fällt hat uns gefehlt. Wir wollen weiterhin Spielererfahrung sammeln, unser neu gelerntes Läufersystem festigen und Spaß am Sport Volleyball haben.

                                                                                                             Amelie Günther

10. Sparkassen-Cup Volleyballjugend 2016

Mit Unterstützung der Sparkassenstiftung Weimar-Weimarer Land wurde von der Volleyballabteilung des HSV Weimar e.V., dieses Jugendturnier zum zehnten Mal durchgeführt.
Der Einladung gefolgt waren die Nachwuchsmannschaften des Kreisverbandausschusses Volleyball Weimar/Apolda, um für die bevorstehende Saison mit neuen Mannschaftszusammensetzungen unter Spielbedingungen zu testen.
Mit Mannschaften aus Bad Sulza, Blankenhain, dem SVV Weimar und dem gastgebenden Verein HSV Weimar standen acht Mannschaften am Turnierstart.
So wurden in den Alterskategorien U 16 als auch U18/20 mit jeweils vier Mannschaften um die Pokale der Sparkassensstiftung gekämpft. Um ausreichend Spielpraxis zu erlangen, wurden auch Spiele zwischen Mädels- und Jungsteams ausgetragen, so dass jede Mannschaft auf drei Turnierspiele kam. Gewertet wurden alle Spielergebnisse, die Siegerehrungen erfolgten jedoch getrennt nach den ausgeschriebenen Kategorien. So konnten bei den älteren Mädels die SSG Blankenhain und bei den Jungens die SVV Weimar die Pokale in Empfang nehmen.
Bei den U 16-Mannschaften setzte sich Medizin Bad Sulza und das sehr junge Team der SVV Weimar durch. Erstmals ging der HSV Weimar bei der Pokalvergabe leer aus.
Die Sieger und Platzierten erhielten traditionell Medaillen und Urkunden. Alle Mannschaften wurden gemäß ihrer Platzierung mit Naschereien überrascht.

Die Aktiven, Betreuer und Anhänger wurden traditionsgemäß am Buffet bestens mit Speisen und Getränken versorgt.
Der Dank des Ausrichters geht an den Hallenwart der Asbach-Sporthalle, Rudolf Freiberg für die tatkräftige Hilfe beim Aufbau der Spielfelder und an Mario Scheel für die umsichtige Turnierleitung.

Zum Abschluss versammelten sich alle Aktive und Betreuer nochmals zum Gruppenfoto. Damit wurde das Traditionsturnier der Volleyballjugend würdig beendet.

Gruppenfoto Sparkassen-Cup

Gruppenfoto Sparkassen-Cup

Wolfgang Traut
Gesamtleiter
HSV Weimar e.V., Abt. Volleyball

Thüringer Allgemeine vom 05.04.2016

Als Dankeschön wurde getanzt

Volleyball: Weimars Damen verlieren 0:3 gegen Meister aus Chemnitz

Im letzten Heimspiel verloren die Weimarerinnen (im Block) gegen Chemnitz. Foto: H. Schumann

Im letzten Heimspiel verloren die Weimarerinnen (im Block) gegen Chemnitz. Foto: H. Schumann

Von Steffen Högemann

Weimar. Vor gut 100 Zuschauern in der Asbach-Halle haben sich die Regionalliga-Damen des HSV Weimar gegen den Meister aus Chemnitz in ihrem letzten Heimspiel wacker geschlagen.

Weiterlesen

Thüringer Allgemeine vom 02.04.2016

HSV-Damen wollen es zum Abschied krachen lassen

Volleyball: Weimarer Regionalligist duelliert im letzten Heimspiel der Saison den Regionalliga-Primus aus Chemnitz

Von Jan Schumann

Weimar. Wenn es nach den Volleyballerinnen des HSV Weimar geht, soll es in der Asbachhalle am heutigen Samstagabend noch einmal richtig laut werden. Denn für den Regionalligisten steht ab 19 Uhr das letzte Heimspiel der Saison auf dem Programm. Mit den PSV-Volleys aus Chemnitz ist ein bärenstarker Hochkaräter zu Gast, der als ungeschlagener Tabellenführer künftig wohl in der 3. Bundesliga spielen wird.

Weiterlesen