Thüringer Wandertag
25. September 2022
Natur trifft Kultur
Wandern zwischen Klassik und Moderne in und um Weimar
Wandern zwischen Klassik und Moderne in und um Weimar
Liebe Wanderfreundinnen und Wanderfreunde,
der vom Thüringer Wanderverband veranstaltete Thüringer Wandertag wird in diesem Jahr in Weimar ausgetragen.
Weimar – Kulturstadt Europas und UNESCO-Welterbestätte – ist Sinnbild für Klassik und Moderne, Kultur und Unkultur, Humanismus und Diktatur. Diese oft widersprüchlichen Aspekte wollen wir bei den von uns angebotenen Wanderungen aufgreifen und Ihnen näher bringen.
Neben kürzeren Stadt- und Parkführungen wird es längere Wanderungen im Weimarer Umland geben. Um diese Vielfalt in höchster Qualität anbieten zu können, ist es notwendig, die Teilnehmerzahl der einzelnen Wanderungen zu begrenzen und eine entsprechende Voranmeldung zu organisieren. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Die Veranstalter und Ausrichter des Thüringer Wandertags hoffen, dass der diesjährige Jubiläumswandertag ohne pandemiebedingte Einschränkungen in einer unbeschwerten Atmosphäre stattfinden kann. Die Organisatoren vom HSV Weimar unternehmen alles, um einen reibungslosen Verlauf unserer Wanderveranstaltung zu gewährleisten. Mit der Anmeldung zum 30. Thüringer Wandertag erklären sich die Teilnehmer bereit, die am Wandertag durch die Organisatoren und das Gesundheitsamt der Stadt Weimar festgelegten Rahmenbedingungen und Hygieneregeln zu beachten und einzuhalten.
Wir freuen uns, Sie zum 30. Thüringer Wandertag in Weimar begrüßen zu können und wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt.
Ihr Organisationsteam vom HSV Weimar
Start und Ziel aller Wanderungen ist der Marktplatz der Stadt Weimar, auf dem auch das Rahmenprogramm stattfindet und Verpflegung gereicht wird.
10 km • leicht – mittel • 60 Hm • max. 100 Teilnehmer
Wir folgen den Wegen eines Amerikaners, der 30 Jahre lang immer wieder zu Arbeits- und Studienaufenthalten in Weimar weilte und die Stadt sowie die Umgebung in seinen Bildern und Zeichnungen festhielt.
8 km • mittel • 130 Hm • max. 100 Teilnehmer
Der Rundweg führt durch unseren schönen Park an der Ilm über die Schaukelbrücke auf die Höhe über das neue Viertel Weimars hinaus.
9 km • leicht • 60 Hm • max. 100 Teilnehmer
Hier hatte der urzeitliche »Ehringsdorfer« seine Jagdgründe und lagerte mit seiner Sippe am Feuer. Der Travertin-Steinbruch von Weimar-Ehringsdorf ist eine der bedeutendsten archäologischen Fundstellen zur frühen Menschheitsgeschichte in Europa.
5 km • leicht • 40 Hm • max. 2×30 Teilnehmer
Auf unserem Rundweg durch Stadt und Park sehen wir die alten und neuen Bauhausstätten.
4 km • leicht • 20 Hm • je max. 15 Teilnehmer
Beginn 9:30 Uhr
Muskelaufbau – Koordination – Entspannung
Im Routenplaner »Komoot« anzeigen
Beginn ca. 11:30 Uhr
Belastung – Kräftigung – Meditation
Im Routenplaner »Komoot« anzeigen
9 km • mittel • 40 Hm 210 Hm • max. 60 Teilnehmer
Im Rahmen des Fürstentages in Erfurt im Oktober 1808 lud der Weimarer Herzog Karl August zu einer Prunkjagd auf den Ettersberg. Teilnehmer waren Napoleon, Zar Alexander I., der König von Sachsen und viele andere fürstliche Persönlichkeiten. Wo ursprünglich ein Schießschirm auf 26 Säulen ruhte, stehen heute 26 Linden, um an dieses Ereignis zu erinnern.
8,5 km • leicht • 40 Hm • max. 100 Teilnehmer
Die Ilm, die im Thüringer Wald entspringt und nach rund 134 km in die Saale mündet, fließt durch Weimar und gab unserem meistbesuchten Park seinen Namen. Im Stadtgebiet befinden sich 15 Ilmbrücken. Die Hälfte davon werden wir erwandern und dabei viel Interessantes hören und sehen.
12 km • mittel • 120 Hm • max. 100 Teilnehmer
Diese relativ lange Tour führt an den Rand unserer Stadt, welche viel Grün in und um die Stadt bietet, kombiniert mit interessanten Bauwerken und Ausblicken. Es ist zwar ein stetes Auf und Ab – aber immer gut zu bewältigen.
10 km • mittel • 120 Hm • max. 40 Teilnehmer
Wir folgen den Windungen der Ilm flussabwärts. Unser Weg führt von dem einen Park Weimars zum anderen, dem Tiefurter Park, dessen bescheidenes Schlösschen von Herzogin Anna Amalia als Sommersitz und »Musentempel« genutzt wurde.
10 km • mittel 140 Hm • max. 40 Teilnehmer
Der Weg aus der Stadt über unseren schönen parkähnlichen Friedhof zu den südöstlichen Höhen eröffnet großartige Rundumblicke auf die Stadt und das Ilmtal.
Dauer ca. 1,5 Stunden • max. 25 Teilnehmer
Eine 2. Tour ist ab ca. 11:30 Uhr möglich.
10 km • leicht bis mittel • 130 Hm • max. 100 Teilnehmer
Auf unserem Rundweg streifen wir Orte, die eng mit den Wassern Weimars in Vergangenheit und Gegenwart verknüpft sind.
11 km • mittel • 100 Hm 220 Hm • max. 60 Teilnehmer
Von Schloss Ettersburg, einem der größten und komplexesten Jagdschlösser Thüringens, führt unser Weg über den Pücklerschlag zum Jagdstern und durch den Ettersburger Forst über die Südflanke des Ettersberges hinab in die Stadt.
9,5 km • mittel • 60 Hm 140 Hm • max. 60 Teilnehmer
Von Schloss Belvedere durch die sehenswerte Orangerie, den Schlosspark und den anschließenden Wald geht es über den Thüringer-3-Türme-Weg zu einem der 3 Türme – zum Hainturm. Nach einem schönen Rundblick über das Ilmtal, vorbei am Bienenmuseum kehren wir zurück in die Stadt.
Dauer ca. 2 Stunden • max. 25 Teilnehmer
Wo man in Weimar ruht – eine Führung über einen der meistbesuchten Friedhöfe in Deutschland.
Online-Anmeldung unter www.hsv-weimar.de/wandertag bis zum 18.09.2022 für die jeweilige Wanderung.
Die aktuellen Meldelisten sind unter www.hsv-weimar.de/wandertag einsehbar. Eine gesonderte Meldebestätigung wird nicht verschickt.
Die Anzahl der Anmeldungen für die einzelnen Wanderstrecken ist begrenzt. Mit Erreichen der genannten Anmeldezahl wird die Meldeliste für die jeweilige Strecke unabhängig vom Datum geschlossen. Nachmeldungen am Wandertag sind auf der Basis der vorhandenen Kapazitäten möglich.
Zahlung am Wandertag vor Ort: 3 € für Mitglieder von Wander- und Sportvereinen sowie 5 € für Gäste
Teilnahmeurkunden können unter www.hsv-weimar.de/wandertag herunter geladen werden.
Heike Werner – Thüringer Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie
Thüringer Wanderverband e. V.
Hochschulsportverein Weimar e. V. und die Stadt Weimar
HSV Weimar e. V.
Belvederer Allee 25a
99425 Weimar
Tel. 03643/90 14 31
info@hsv-weimar.de
Alle gemeldeten Starterinnen/Starter sind vom Veranstalter gegen Unfälle bei der Veranstaltung versichert. Weitergehende Haftungen jeglicher Art werden vom Veranstalter bzw. Ausrichter nicht übernommen. Mit der Anmeldung stimmen die Teilnehmer zu, dass im Zusammenhang mit dem Wandertag gemachte Fotos, Filmaufnahmen und Interviews ohne Vergütungsansprüche veröffentlicht und die Namen in Teilnehmerlisten aufgeführt werden können.